Westermann Logo

Vor Überschwemmungen schützen

Von: dpa

Meldung vom 03.06.2024

Ab Klasse 3  

Quiz von dpa

Quiz wurde 4325-mal bearbeitet.

Bewertung:
Augsburg/Stuttgart/Ulm (dpa) - Heftiger Dauerregen sorgt in Teilen Deutschlands für große Probleme. Besonders betroffen sind Gegenden im Süden des Landes. Dort wurden am Wochenende Flüsse, Straßen, Wiesen und Häuser überflutet. Den Regen abstellen kann man nicht, aber es gibt Hilfsmittel zum Schutz vor Überschwemmungen.

Abpumpen
Bei Unwettern rücken die Einsatzkräfte besonders oft aus, um Keller leerzupumpen. Doch auch, wenn Straßen oder Plätze unter Wasser stehen, kann Abpumpen helfen. Im Bundesland Baden-Württemberg wurde nun sogar Wasser aus einem vollen Bach rausgepumpt. Das sollte bewirken, dass er nicht über die Ufer tritt.

Sandsäcke
Zahlreiche Helferinnen und Helfer sind bei großen Überschwemmungen nötig, um leere Sandsäcke mit Sand zu füllen. Diese werden dann aufgeschichtet. Die zusätzliche Wand aus Sand hält das Wasser ab. In Bayern und Baden-Württemberg wurden gerade jeweils zehntausende Sandsäcke bereitgestellt.

Wasserwürste
Die Wasserwurst wird eigentlich Hydro-Sack oder Hydro-Snake genannt. Snake ist das englische Wort für Schlange. Hydro bedeutet Wasser. Bei dieser Schutzmaßnahme werden spezielle Säcke oder Schläuche mit Wasser gefüllt. Sie können noch schneller aufgebaut werden als Sandsäcke. An Fenstern und Türen platziert, dichten sie das Haus ab.

Schutzwände
Auch wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon-Platten können genutzt werden, um vor Wassermassen zu schützen. Außerdem gibt es Hochwasserschutzwände, die man bei Bedarf aufbauen kann. Entlang größerer Flüsse wie Donau, Rhein und Main wurde das gerade gemacht, weil man annimmt, dass die Flüsse noch weiter anschwellen.

Evakuierung
Manchmal bringen sämtliche Hilfsmittel nichts. Wenn die Fluten alle Dämme und Barrieren überwinden, müssen die Menschen ihr Zuhause verlassen. Das nennt man Evakuierung. Am Wochenende wurden viele Menschen auch mit Booten und Hubschraubern aus ihren Häusern geholt. Sie wurden an sichere Orte gebracht.
Nach oben