Potsdam (dpa) - Das Sandmännchen wünscht Kindern übers Fernsehen schon seit vielen Jahren eine gute Nacht. Seit einiger Zeit gibt es die Geschichten aber auch in einer besonderen Sprache: Ihr könnt diese Sprache sehen - aber nicht hören.
Dana ist ein Mädchen, das diese Sprache beim Sandmännchen vorführt. Sie steht vor einer Fernsehkamera und macht wilde Gesten. Sie zeigt mit ihren Fingern, rudert mit den Armen und verzieht das Gesicht. Aber sie spricht kein Wort dabei. Was sie da vorführt, ist Gebärden-Sprache.
Das ist eine Art Zeichensprache. Damit können sich Menschen miteinander unterhalten, die schlecht oder gar nicht hören können. Auch Dana ist gehörlos. Sie ist 17 Jahre alt. Mit sechs Jahren hat sie die Gebärden-Sprache erlernt. Vor der Kamera arbeitet Dana als Dolmetscherin. Das heißt: Sie übersetzt die Texte aus einer Fernsehsendung in Gebärden. Hier ist es eine Sendung, die fast jedes Kind kennt: das Sandmännchen.
An der Kamera, die Dana filmt, ist ein Bildschirm montiert. Auf dem läuft die Sendung mitsamt der Texte, die Dana übersetzen soll. Dazu wird die 17-Jährige von vielen hellen Scheinwerfern ausgeleuchtet. Außerdem steht sie vor einer grünen Leinwand.
Das Grün wird später am Computer unsichtbar gemacht. In der Fernsehsendung erscheint Dana gut sichtbar am Rand des Bildes. So können die Zuschauer beides mitverfolgen: das Sandmännchen und Danas Gebärden.
Bis zur fertigen Sendung in Gebärden-Sprache haben Dana und ihre Kollegen aber einiges zu tun.
"Mal lassen sich die Folgen leichter, mal schwerer übersetzen", sagt Dana. Die Figur Pittiplatsch zum Beispiel sei anstrengend. Pitti redet sehr schnell und erfindet manchmal Worte. "Da müssen wir gemeinsam überlegen, wie wir das am besten übersetzen", sagt Dana.
Auch Raketenflieger Timmi macht es den Dolmetschern nicht leicht. Der sagt oft: "Alles super-roger-pups-okay!" So ein komisches Wort hat außer den Sandmännchen-Übersetzern bestimmt noch niemand in Gebärden-Sprache übertragen!
Wenn Dana die Sendung fertig übersetzt hat, muss sie noch passgenau ins Bild geschnitten werden. So dauert die Arbeit an einer Sandmännchen-Folge ungefähr eine Stunde. Bis zu vier Sendungen übersetzt Dana an einem Tag. "Es ist anstrengend, macht aber auch viel Spaß", sagt die junge Frau.
Ein bisschen berühmt ist Dana auch schon. "Manchmal werde ich auf der Straße erkannt und angesprochen. Ich habe auch schon Fotos mit Sandmännchen-Fans gemacht."
...
Potsdam (dpa) - Das Sandmännchen wünscht Kindern übers Fernsehen schon seit vielen Jahren eine gute Nacht.
Seit einiger Zeit gibt es die Geschichten aber auch in einer besonderen Sprache: Ihr könnt diese Sprache sehen - aber nicht hören.
Dana ist ein Mädchen, das diese Sprache beim Sandmännchen vorführt. Sie steht vor einer Fernsehkamera und macht wilde Gesten. Sie zeigt mit ihren Fingern, rudert mit den Armen und verzieht das Gesicht. Aber sie spricht kein Wort dabei. Was sie da vorführt, ist Gebärden-Sprache.
Das ist eine Art Zeichensprache. Damit können sich Menschen miteinander unterhalten, die schlecht oder gar nicht hören können. Auch Dana ist gehörlos. Sie ist 17 Jahre alt. Mit sechs Jahren hat sie die Gebärden-Sprache erlernt. Vor der Kamera arbeitet Dana als Dolmetscherin. Das heißt: Sie übersetzt die Texte aus einer Fernsehsendung in Gebärden. Hier ist es eine Sendung, die fast jedes Kind kennt: das Sandmännchen.
An der Kamera, die Dana filmt, ist ein Bildschirm montiert. Auf dem läuft die Sendung mitsamt der Texte, die Dana übersetzen soll. Dazu wird die 17-Jährige von vielen hellen Scheinwerfern ausgeleuchtet. Außerdem steht sie vor einer grünen Leinwand.
Das Grün wird später am Computer unsichtbar gemacht. In der Fernsehsendung erscheint Dana gut sichtbar am Rand des Bildes. So können die Zuschauer beides mitverfolgen: das Sandmännchen und Danas Gebärden.
Bis zur fertigen Sendung in Gebärden-Sprache haben Dana und ihre Kollegen aber einiges zu tun. "Mal lassen sich die Folgen leichter, mal schwerer übersetzen", sagt Dana. Die Figur Pittiplatsch zum Beispiel sei anstrengend. Pitti redet sehr schnell und erfindet manchmal Worte. "Da müssen wir gemeinsam überlegen, wie wir das am besten übersetzen", sagt Dana.
Auch Raketenflieger Timmi macht es den Dolmetschern nicht leicht. Der sagt oft: "Alles super-roger-pups-okay!" So ein komisches Wort hat außer den Sandmännchen-Übersetzern bestimmt noch niemand in Gebärden-Sprache übertragen!
Wenn Dana die Sendung fertig übersetzt hat, muss sie noch passgenau ins Bild geschnitten werden. So dauert die Arbeit an einer Sandmännchen-Folge ungefähr eine Stunde. Bis zu vier Sendungen übersetzt Dana an einem Tag. "Es ist anstrengend, macht aber auch viel Spaß", sagt die junge Frau.
Ein bisschen berühmt ist Dana auch schon. "Manchmal werde ich auf der Straße erkannt und angesprochen. Ich habe auch schon Fotos mit Sandmännchen-Fans gemacht."