Westermann Logo

Über Glaube und Politik reden

Von: dpa

Meldung vom 5.5.2025

Ab Klasse 4  

Quiz von dpa

Quiz wurde 119-mal bearbeitet.

Bewertung:
Hannover (dpa) - Zehntausende Menschen kamen in den letzten Tagen in die Stadt Hannover. Auch viele Kinder und Jugendliche waren dabei. Dort fand der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Es wurde gefeiert und gesungen und gebetet. Was steckt noch dahinter?

Auch der allererste Kirchentag fand in Hannover statt. Das war im Jahr 1949. Vier Jahre zuvor endete die Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland. Sie verfolgten Juden und andere Menschen. Außerdem begannen sie den Zweiten Weltkrieg, den Deutschland vor genau 80 Jahren verlor. Der Kirchentag wurde später als Reaktion auf den fehlenden Widerstand der Kirche in dieser Zeit gegründet.

"Christlicher Glaube ist politisch", sagte Anna-Nicole Heinrich von der evangelischen Kirche. So wurde beim Kirchentag auch viel über Politik gesprochen. Zum Beispiel über die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten. Auch um Klimaschutz und Frieden ging es. Einige Politikerinnen und Politiker waren dabei. Dazu gehörten Noch-Kanzler Olaf Scholz, die ehemalige Kanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Friedrich Merz sagte ab. Er wird sehr wahrscheinlich der nächste Kanzler von Deutschland.

Die Stimmung auf dem Kirchentag war fröhlich und friedlich, meldete die Polizei. Zu dem bunten Programm gehörten auch Konzerte, Lesungen und natürlich Gottesdienste. Am Sonntag ging der Kirchentag mit einem großen Abschlussgottesdienst unter freiem Himmel zu Ende. Anja Siegesmund, die Präsidentin des Kirchentags in Hannover, bekräftigte dabei noch einmal: "Wir halten uns nicht raus, wir mischen uns ein, und das tun wir an jedem Tag."

Der nächste evangelische Kirchentag findet dann im Jahr 2027 in Düsseldorf statt.
Nach oben