Berlin (dpa) - Dicke Jacke an, Mütze auf und das selbstgemalte Schild unter den Arm: So zogen am Wochenende Tausende Menschen in Deutschland los. Sie gingen demonstrieren.
Denn sie sind sauer und besorgt über Abstimmungen, wie sie gerade zum ersten Mal im Bundestag passiert sind: Dabei stimmten die Parteien CDU und AfD gemeinsam für Anträge der CDU/CSU. Es ging um das Thema Einwanderung aus anderen Ländern nach Deutschland.
CDU-Chef Friedrich Merz hatte vorgeschlagen, die Einwanderung nach Deutschland strenger zu kontrollieren und zu beschränken. Der Antrag bekam eine knappe Mehrheit. Das klappte aber nur, weil die Partei AfD zustimmte. So etwas hat es vorher nie gegeben.
Das gemeinsame Abstimmen empört viele Leute. Sie finden, man dürfe mit der Partei AfD auf keinen Fall zusammen entscheiden. Behörden in Deutschland finden, dass die AfD teilweise sehr extreme Ideen hat.
Damit ist gemeint: In der AfD werden Ideen vertreten, die nicht zu einem demokratischen Deutschland passen. Manche Leute überlegen sogar, ob diese Partei nicht verboten werden sollte. Denn sie gefährde unseren Staat und manche Menschen bei uns.
Die neue Situation brachte Menschen in vielen Städten Deutschlands auf die Straße: in Köln, in Hamburg, Würzburg, Leipzig und München und noch mehr. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen fordern: Parteien wie die CDU müssen sich von der AfD fernhalten. Die AfD sei mit ihren Plänen und Ansichten gefährlich für das Zusammenleben bei uns.
Berlin (dpa) - Dicke Jacke an, Mütze auf und das selbstgemalte Schild unter den Arm: So zogen am Wochenende Tausende Menschen in Deutschland los. Sie gingen demonstrieren.
Denn sie sind sauer und besorgt über Abstimmungen, wie sie gerade zum ersten Mal im Bundestag passiert sind: Dabei stimmten die Parteien CDU und AfD gemeinsam für Anträge der CDU/CSU. Es ging um das Thema Einwanderung aus anderen Ländern nach Deutschland.
CDU-Chef Friedrich Merz hatte vorgeschlagen, die Einwanderung nach Deutschland strenger zu kontrollieren und zu beschränken. Der Antrag bekam eine knappe Mehrheit. Das klappte aber nur, weil die Partei AfD zustimmte. So etwas hat es vorher nie gegeben.
Das gemeinsame Abstimmen empört viele Leute. Sie finden, man dürfe mit der Partei AfD auf keinen Fall zusammen entscheiden. Behörden in Deutschland finden, dass die AfD teilweise sehr extreme Ideen hat.
Damit ist gemeint: In der AfD werden Ideen vertreten, die nicht zu einem demokratischen Deutschland passen. Manche Leute überlegen sogar, ob diese Partei nicht verboten werden sollte. Denn sie gefährde unseren Staat und manche Menschen bei uns.
Die neue Situation brachte Menschen in vielen Städten Deutschlands auf die Straße: in Köln, in Hamburg, Würzburg, Leipzig und München und noch mehr. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen fordern: Parteien wie die CDU müssen sich von der AfD fernhalten. Die AfD sei mit ihren Plänen und Ansichten gefährlich für das Zusammenleben bei uns.