Westermann Logo

Schulessen: Fettige Pampe oder lecker und gesund?

Von: dpa

Meldung vom 1.12.2014

Ab Klasse 3  

Quiz von Silke Fokken

Quiz wurde 2546-mal bearbeitet.

Bewertung:
Berlin (dpa) - Viele meckern darüber, andere finden es lecker. Aber wie gut ist das Schulessen in Deutschland wirklich? Fachleute wollten das herausfinden und starteten eine große Studie. Das Ergebnis stellten sie Ende November vor. Das Schulessen bekam dabei auch eine Schulnote.

2,6. Also eine Drei plus - diese Note gaben die Schülerinnen und Schüler dem Schulessen in Deutschland. Expertinnen und Experten hatten dafür bei ihrer Untersuchung rund 12.000 Mädchen und Jungen befragt. Sie sahen sich auch mehr als 760 Speisepläne an und sprachen mit 1500 Schulleiterinnen und Schulleitern.

Die Fachleute stellten danach fest: An vielen Schulen ist das Essen nicht gut genug. Es gibt zum Beispiel zu viel Fleisch, dafür aber zu wenig Obst und Gemüse. Eigentlich empfehlen Fachleute, nur höchstens zwei Mal pro Woche Fleisch zu essen. An vielen Schulen stehen aber viel öfter Schnitzel und Würstchen auf dem Speiseplan.

Wenn doch mal Blumenkohl oder Spinat serviert wird, ist das Gemüse oft labberig und sieht nicht mehr lecker aus, sagen die Expertinnen und Experten von der Studie. Das liegt oft daran, dass das Essen so lange warmgehalten wird, bevor es auf den Tisch kommt. So ist es für Kinder noch schwieriger, gerne Blumenkohl und Spinat zu essen.

Die Fachleute kritisierten auch, dass die Mittagspause in den Schulen oft viel zu kurz ist. An mehr als der Hälfte der Schulen dauert sie höchstens eine Dreiviertelstunde oder ist noch kürzer. Die Schülerinnen und Schüler müssen schneller mit dem Essen fertig sein. Expertinnen und Experten sagen aber, dass Kinder mindestens eine Dreiviertelstunde Zeit brauchen, damit sie in Ruhe essen können und nicht alles hinunterschlingen müssen.

Fachleute und Politikerinnen und Politiker forderten danach, dass das Schulessen besser werden müsse. Deutschland soll sich in diesem Bereich in Zukunft um bessere Noten bemühen und "zu einem Streber" werden, meinte ein Minister, der für Ernährung zuständig ist. Eine Politikerin meinte auch, die deutschen Schulen müssten mehr Geld bekommen, damit sie für ein besseres Schulessen sorgen könnten.
Nach oben