Das LITERATUR-LESEBUCH lädt ein auf eine Reise durch die deutsche Literaturgeschichte. Manfred Mai hat mit Sorgfalt Texte ausgewählt, die allen den Zugang zu großen Autoren und Autorinnen öffnen und zeigen, was Literatur sein kann: tragisch, komisch, dramatisch, abenteuerlich, skurril und wahrhaftig wie das Leben. Dieses Buch will nicht kanonisieren oder katalogisieren oder gar Hitlisten erstellen. Wie der Titel schon sagt, ist es ein Lesebuch - ein Buch, in dem mit Lust und Freude gelesen wird und das Begeisterung für Literatur weckt.
Inhalt:
1. DU bist min (Unbekannt)
2. Ich saz üf einte Steine (Walther von der Vogelweide)
3. Das Nibelungenlied (Unbekannt)
4. Das Kälberbrüten (Hans Sachs)
5. Till Eulenspiegel (Erich Kästner)
6. Stadtmaus und Feldmaus (Martin Luther)
7. Sommerlied (Paul Gerhardt)
8. ES ist alles eitel (Andreas Gryphius)
9. Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch (Johann J. C. von Grimmelshausen)
10. Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing)
11. Lob der Faulheit (Gotthold Ephraim Lessing)
12. Der Bauer (Gottfried August Bürger)
13. Abendlied (Matthias Claudius)
14. Die Leiden des jungen Werthers (Johann Wolfgang von Goethe)
15. Faust (Johann Wolfgang von Goethe)
16. Der Zauberlehrling (Johann Wolfgang von Goethe)
17. Wilhelm Tell (Friedrich Schiller)
18. Kabale und Liebe (Friedrich Schiller)
19. Der Taucher (Friedrich Schiller)
20. Kannitverstan (Johann Peter Hebel)
21. Abendphantasie (Friedrich Hölderlin)
22.
Heinrich von Ofterdingen (Novalis)
23. Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (Novalis)
24. Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (Clemens Brentano)
25. Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege (Heinrich von Kleist)
26. Königsbücher (Bettina von Arnim)
27. Der gute Kamerad (Ludwig Uhland)
28. Doktor Allwissend (Brüder Grimm)
29. Schläft ein Lied (Joseph von Eichendorff)
30. Aus dem Leben eines Taugenichts (Joseph von Eichendorff)
31. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten (Heinrich Heine)
32. Deutschland. Ein Wintermärchen (Heinrich Heine)
33. Der Sonnenuntergang (Heinrich Heine)
34. Der Knabe im Moor (Annette von Droste-Hülshoff)
35. Er ist's (Eduard Mörike)
36. Septembermorgen (Eduard Mörike)
37. Michel-Enthusiast (Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
38. Leonce und Lena (Georg Büchner)
39. Die Stadt (Theodor Storm)
40. Kleider machen Leute (Gottfried Keller)
41. Herr von Ribbeck ... (Theodor Fontane)
42. Humor (Wilhelm Busch)
43. Das Hungerlied (Georg Weerth)
44. Bahnwärter Thiel (Gerhart Hauptmann)
45. Der Schnupfen (Christian Morgenstern)
46. Das ästhetische Wiesel (Christian Morgenstern)
47. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Rainer Maria Rilke)
48. Der Panther (Rainer Maria Rilke)
49. Der Untertan (Heinrich Mann)
50. Buddenbrooks (Thomas Mann)
51. Stufen (Hermann Hesse)
52. Der Steppenwolf (Hermann Hesse)
53. Kleine Fabel (Franz Kafka)
54. Heimkehr (Franz Kafka)
55. Arm Kräutchen (Joachim Ringelnatz)
56. Die Schnupftabaksdose (Joachim Ringelnatz)
57. An das Publikum (Kurt Tucholsky)
58. Billige Reise (Eugen Roth)
59. Elternlied (Franz Werfel)
60. Fragen eines lesenden Arbeiters (Bertolt Brecht)
61. Geschichten vom Herrn Keuner (Bertolt Brecht)
62. Ansprache zum Schulbeginn (Erich Kästner)
63. Die Entwicklung der Menschheit (Erich Kästner)
64. Ein ruhiges Haus (Marie Luise Kaschnitz)
65. Das letzte Buch (Marie Luise Kaschnitz)
66. Legende vom Fußballplatz (Ödön von Horváth)
67. Langweile (Rose Ausländer)
68. Kinder reicher Leute (Mascha Kaléko)
69. Onkel Fritz (Mascha Kaléko)
70. Der andorranische Jude (Max Frisch)
71. Abschied von den Eltern (Peter Weiss)
72. Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (Heinrich Böll)
73. Lichtung (Ernst Jandl)
74. Ottos Mops (Ernst Jandl)
75. Humorlos (Erich Fried)
76. Angst und Zweifel (Erich Fried)
77. Das Brot (Wolfgang Borchert)
78. Die Nacht im Hotel (Siegfried Lenz)
79. Reklame (Ingeborg Bachmann)
80. Die Blechtrommel (Günter Grass)
81. Dornröschen und der Küchenjunge (Christa Wolf)
82. Bücherlesen (Günter Kunert)
83. Früher war alles ganz anders (Jürgen Becker)
84. Schlafes Bruder (Robert Schneider)
85. Dies ist kein Liebeslied (Karen Duve)
86. Zonenkinder (Jana Hensel)
Das LITERATUR-LESEBUCH lädt ein auf eine Reise durch die deutsche Literaturgeschichte. Manfred Mai hat mit Sorgfalt Texte ausgewählt,
die allen den Zugang zu großen Autoren und Autorinnen öffnen und zeigen, was Literatur sein kann: tragisch, komisch, dramatisch, abenteuerlich, skurril und wahrhaftig wie das Leben. Dieses Buch will nicht kanonisieren oder katalogisieren oder gar Hitlisten erstellen. Wie der Titel schon sagt, ist es ein Lesebuch - ein Buch, in dem mit Lust und Freude gelesen wird und das Begeisterung für Literatur weckt.
Inhalt:
1. DU bist min (Unbekannt)
2. Ich saz üf einte Steine (Walther von der Vogelweide)
3. Das Nibelungenlied (Unbekannt)
4. Das Kälberbrüten (Hans Sachs)
5. Till Eulenspiegel (Erich Kästner)
6. Stadtmaus und Feldmaus (Martin Luther)
7. Sommerlied (Paul Gerhardt)
8. ES ist alles eitel (Andreas Gryphius)
9. Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch (Johann J. C. von Grimmelshausen)
10. Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing)
11. Lob der Faulheit (Gotthold Ephraim Lessing)
12. Der Bauer (Gottfried August Bürger)
13. Abendlied (Matthias Claudius)
14. Die Leiden des jungen Werthers (Johann Wolfgang von Goethe)
15. Faust (Johann Wolfgang von Goethe)
16. Der Zauberlehrling (Johann Wolfgang von Goethe)
17. Wilhelm Tell (Friedrich Schiller)
18. Kabale und Liebe (Friedrich Schiller)
19. Der Taucher (Friedrich Schiller)
20. Kannitverstan (Johann Peter Hebel)
21. Abendphantasie (Friedrich Hölderlin)
22. Heinrich von Ofterdingen (Novalis)
23. Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (Novalis)
24. Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl (Clemens Brentano)
25. Anekdote aus dem letzten preußischen Kriege (Heinrich von Kleist)
26. Königsbücher (Bettina von Arnim)
27. Der gute Kamerad (Ludwig Uhland)
28. Doktor Allwissend (Brüder Grimm)
29. Schläft ein Lied (Joseph von Eichendorff)
30. Aus dem Leben eines Taugenichts (Joseph von Eichendorff)
31. Ich weiß nicht, was soll es bedeuten (Heinrich Heine)
32. Deutschland. Ein Wintermärchen (Heinrich Heine)
33. Der Sonnenuntergang (Heinrich Heine)
34. Der Knabe im Moor (Annette von Droste-Hülshoff)
35. Er ist's (Eduard Mörike)
36. Septembermorgen (Eduard Mörike)
37. Michel-Enthusiast (Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
38. Leonce und Lena (Georg Büchner)
39. Die Stadt (Theodor Storm)
40. Kleider machen Leute (Gottfried Keller)
41. Herr von Ribbeck ... (Theodor Fontane)
42. Humor (Wilhelm Busch)
43. Das Hungerlied (Georg Weerth)
44. Bahnwärter Thiel (Gerhart Hauptmann)
45. Der Schnupfen (Christian Morgenstern)
46. Das ästhetische Wiesel (Christian Morgenstern)
47. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Rainer Maria Rilke)
48. Der Panther (Rainer Maria Rilke)
49. Der Untertan (Heinrich Mann)
50. Buddenbrooks (Thomas Mann)
51. Stufen (Hermann Hesse)
52. Der Steppenwolf (Hermann Hesse)
53. Kleine Fabel (Franz Kafka)
54. Heimkehr (Franz Kafka)
55. Arm Kräutchen (Joachim Ringelnatz)
56. Die Schnupftabaksdose (Joachim Ringelnatz)
57. An das Publikum (Kurt Tucholsky)
58. Billige Reise (Eugen Roth)
59. Elternlied (Franz Werfel)
60. Fragen eines lesenden Arbeiters (Bertolt Brecht)
61. Geschichten vom Herrn Keuner (Bertolt Brecht)
62. Ansprache zum Schulbeginn (Erich Kästner)
63. Die Entwicklung der Menschheit (Erich Kästner)
64. Ein ruhiges Haus (Marie Luise Kaschnitz)
65. Das letzte Buch (Marie Luise Kaschnitz)
66. Legende vom Fußballplatz (Ödön von Horváth)
67. Langweile (Rose Ausländer)
68. Kinder reicher Leute (Mascha Kaléko)
69. Onkel Fritz (Mascha Kaléko)
70. Der andorranische Jude (Max Frisch)
71. Abschied von den Eltern (Peter Weiss)
72. Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (Heinrich Böll)
73. Lichtung (Ernst Jandl)
74. Ottos Mops (Ernst Jandl)
75. Humorlos (Erich Fried)
76. Angst und Zweifel (Erich Fried)
77. Das Brot (Wolfgang Borchert)
78. Die Nacht im Hotel (Siegfried Lenz)
79. Reklame (Ingeborg Bachmann)
80. Die Blechtrommel (Günter Grass)
81. Dornröschen und der Küchenjunge (Christa Wolf)
82. Bücherlesen (Günter Kunert)
83. Früher war alles ganz anders (Jürgen Becker)
84. Schlafes Bruder (Robert Schneider)
85. Dies ist kein Liebeslied (Karen Duve)
86. Zonenkinder (Jana Hensel)